Stromverbrauch und StromsparenMessung des Stromverbrauchs mit einem entsprechenden Gerät, das ich mir freundlicherweise bei den Betreuern der Physik-Praktika ausleihen durfte. Stromverbrauch der CIP-Rechner, gemessen auf Allalin (kein frequency scaling): Bildschirm: 29 W (angeschaltet), 0.5W (ausgeschaltet / DPMS off) Rechner ohne Bildschirm, 2.4GHz: idle: 61.2 W busy: 103 W Das heißt, ein rechnender Computer braucht 40 Watt mehr als einer, der idle ist. Mit dem richtigen Bildschirm-Schoner lässt sich richtig viel Strom sparen!! Stromverbrauch der Festplatte: ca. 5 W im CIP, ca. 7 W bei mir daheim. CPU frequency scaling. Mit den entsprechenden Modulen funktioniert es sehr gut und die korrekte Funktionsweise wurde mit performance-Messungen (POVRay) verifiziert. Messung an Arber, ohne Bildschirm: CPU freq. busy idle 300 MHz 70.4 W 61.5 W 600 MHz 77.2 W 900 MHz 81.8 W 1200 MHz 82.3 W 60.8 W 1500 MHz 86.5 W 1800 MHz 91.1 W 2100 MHz 96.0 W 61.7 W 2400 MHz 102.5 W Ungenauigkeit ca. 0.5 W (geschätzt) Das bedeutet: CPU frequency scaling bringt verbrauchsmäßig überhaupt gar nichts! Die Kisten werden nur langsamer, verbrauchen im idle-Zustand aber genau dasselbe. (Nur unter Voll-Last kann man damit den Verbrauch drosseln, aber die Geschwindigkeit wird dabei anteilsmäßig mehr gedrosselt, als der Verbrauch.) Bei mir daheim bringt das Herunterschalten der CPU-Frequenz auch keine Veränderung gegenüber einer idle CPU, obwohl die Kiste dadurch stark spürbar langsamer wird (ich kann nur 2 Geschwindigkeitsstufen wählen). Stromverbrauch der CIP-Computer im "ausgeschalteten" Zustand: 2.5 W Stromverbrauch Drucker hp4350: "Bereit" (Display leuchtet): 13..17 W "Bereitschaftsmodus" (Display aus): 9.4 W Für den "power save on" wollte ich nicht lange genug warten. Centrino-Laptop, an Netzteil: 21 W Mein privater PC: - Monitor PR711F: ausgeschaltet: 4.4 W, eingeschaltet: 67 W - Computer (AthlonXP 1.467 GHz, 2 Festplatten) ausgeschaltet: 4.6 W (!) idle: 100 W busy: 138 W Interessanterweise lässt sich der Verbrauch um 23W senken, wenn man die USB-module aus dem kernel lädt (ich habe auch eine externe PCI-USB-Karte). Weitere Geräte: Kühlschrank "Privileg Öko Energiespar": 1 W idle, 50 W beim Kühlen Sony-Laptop (Core Duo) an Netzgerät beim Acculaden und Betrieb: 50 W Handy-Netzteil, Siemens: idle 0.1..0.2 W, beim Laden: 3.8 W Handy-Netzteil, Sony-Ericsson: idle 0.1..0.2 W Stecker-Schalt-Netzteil für externe USB-Platte: unbelastet 0.3 W, Betrieb 9 W Andere 12V-Stecker-Kleinnetzteile: 1.7..2.1 W Leerlauf Voltcraft-Acculadegerät mit Stecker-Netzteil: Leerlauf 3.8 W Oszilloskop von Hameg: 40 W beim Laufen, 0 W wenn aus. Labornetzteil RG 303 Pro (4-fach): Leerlauf: 12 W Ein Anschluss auf Kurzschluss, 5A: 90 W Creative SoundWorks SW-320 (2+1 -System): 5 W idle Creative Speakers (2 Boxen): 2.3 W idle Schaltnetzteil für USB-Hub; Computer aus: 3.2 W Wolfgang Wieser, 03/2007, 08/2007
|